Partner

Im Projekt SOWEKI arbeiten führende Forschungseinrichtungen, Technologieanbieter und Wasserversorger zusammen, um eine KI-gestützte Flexibilitätsplattform zur intelligenten Optimierung von Trinkwasser- und Energiesystemen zu entwickeln.

Jeder Partner bringt spezifische Kompetenzen ein – für eine praxisnahe und technologisch fortschrittliche Umsetzung.

Forschungspartner

DFKI-EBLS (Konsortialführer)

Das DFKI – Erfahrungsbasierte Lernende Systeme (EBLS) am Standort Trier übernimmt die Projektleitung und entwickelt KI-basierte Prognose- und Optimierungsmodelle – u. a. mit der Open-Source-Plattform Phorecast und Expertise aus dem Projekt Digitaler Zwilling Wassermanagement.

Fraunhofer IOSB-AST

Das IOSB-AST bringt umfangreiche Erfahrungen aus der SysWasser-Allianz ein – u. a. in der Systemsimulation, KI-gestützten Optimierung von Wasserinfrastrukturen und Integration in SCADA-Systeme.

Industrie- und Technologiepartner

Simon Process Engineering GmbH (SiPE)

SiPE bringt praxisnahe Ingenieurkompetenz ein – etwa im Bereich Lastmanagement und Plattformentwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration in bestehende SCADA-Umgebungen.

VSE AG

VSE unterstützt die energiewirtschaftliche Einbindung der Plattform und kann auf Erfahrungen aus Projekten wie DESIGNETZ oder DiMA-Grids zurückgreifen.

Versorgungsunternehmen

Stadtwerke Bad Kreuznach (KH)

Als Querverbundunternehmen mit Strom-, Gas- und Wassersparte erprobt KH die SOWEKI-Plattform in einer urbanen Umgebung mit erneuerbarer Energieeinspeisung.

Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Mosel (ZWEM)

ZWEM betreibt ein weitläufiges ländliches Versorgungsnetz mit zahlreichen Hochbehältern. Die Plattform wird hier in einer topographisch anspruchsvollen Region erprobt.

RheinHunsrück Wasser Zweckverband (RHW)

RHW versorgt große ländliche Gebiete – teilweise mit über 500 m Höhenunterschied. Das Know-how fließt in die Optimierung von Fernleitungen und Speichersteuerung ein.